Chronologie des Schreckens

"Der Weiße Hai": Die richtige Reihenfolge der Filme

Veröffentlicht:

von Jannah Fischer
Vom Kult-Schocker gibt es mittlerweile vier Teile - wovon nicht alle sehenswert sind.

Der Flossen-Schocker war seiner Zeit voraus - und tauchte direkt in die Filmgeschichte ein!

Bild: picture alliance / Universal/AF Archive/Mary Evans | AF Archive


"Der weiße Hai" sorgte erstmals 1975 im Kino für Angstschweiß und Gänsehaut. Die Fortsetzungen hatten mal mehr, mal weniger Biss. In welcher Abfolge du sie am besten ansiehst, erfährst du hier.

Die beste Reihenfolge für "Der weiße Hai": Nach Veröffentlichungsdatum

Die klare Empfehlung für die Filme rund um den Killer-Hai lautet: Schau sie nach ihrem Veröffentlichungsdatum. Das ist - zumindest in der deutschen Version - recht einfach, da die meisten Filme brav durchnummeriert wurden. Die einzigen Ausnahmen: Teil eins "Der weiße Hai" und Teil vier "Der weiße Hai - Die Abrechnung". Teil zwei und drei tragen ihre Nummern im Titel und erklären sich somit von selbst:

  1. Der weiße Hai (1975)

  2. Der weiße Hai 2 (1978)

  3. Der weiße Hai 3 (1983)

  4. Der weiße Hai – Die Abrechnung (1987)

In der US-Version verhält es sich ebenso: Teil zwei und drei nummeriert, Teil ein heißt "Jaws", der letzte Film "Jaws: The Revenge".

Die Handlungen bauen nur lose aufeinander auf - trotzdem ergibt diese Reihenfolge auch inhaltlich Sinn.

Das könnte dich auch interessieren:

Kennst du diese fünf Fakten über "Der weiße Hai" schon?

Steven Spielberg wurde von seinem Idol versetzt - wegen "Der weiße Hai"!

Darum geht es in "Der weiße Hai"

Nur Zeit für einen Film? Teil 1 ist ganz klar der beste. Regisseur Steven Spielberg ist damit ein echter Kassenhit geglückt - es war der erste Sommer-Blockbuster der Kinogeschichte. Klar, die Hai-Puppe hat nach heutigen Special-Effect-Standards eher was von Augsburger Puppenkiste - doch es lohnt sich, dem Gummihai eine Chance zu geben.

Das verschlafene Küstenstädtchen Amity Island steht kurz vor der Hauptsaison! Die ersten Urlauber trudeln ein - doch ein Schatten legt sich auf das Sommeridyll: Eine verstümmelte Leiche wird an den Strand gespült. Der neue Polizeichef Martin Brody (Roy Scheider) vermutet sofort einen Haiangriff und will die Strände sperren. Ganz im Gegensatz zum Bürgermeister und den Geschäftsleuten, die sich das Geld ihrer Hauptsaison nicht entgehen lassen wollen. Als dann ein Hai geschnappt wird, scheint die Gefahr gebannt - doch schnell wird klar: Der wahre Schrecken beginnt erst. Brody, ein Hai-Experte und ein Fischer machen sich auf die Jagd ...

Direkt hier anschauen:

Darum geht es in "Der weiße Hai 2"

Eine solide Fortsetzung, auch wenn die Storyline etwas dahinplätschert. Wer den ersten Film mag, kommt hier trotzdem auf seine Kosten.

Der Killer-Hai aus Teil 1 ist tot, und in Amity Island kehrt Ruhe ein - zunächst. Doch bald verschwinden wieder Menschen: ein Taucher, ein Segler ... Martin Brody (Roy Schneider) vermutet einen neuen Hai. Wieder will ihm niemand glauben - zu groß ist die Angst um den florierenden Tourismus. Also fährt Brody mit seinem Sohn und dessen Freunden aufs Meer - nur um seine schlimmste Befürchtung bestätigt zu sehen. Doch was er nicht bedacht hat: Jetzt stehen seine eigenen Leute auf dem Speiseplan des Hais.

Direkt hier anschauen:

Darum geht es in "Der weiße Hai 3"

Hier kippt die Filmreihe etwas in Richtung Trash-Horror - dennoch mit 80er-Charme und Kultfaktor. Die Spannung lässt nach, der Unterhaltungswert bleibt.

Die Hai-Attacken gehen weiter, diesmal aber in Florida. Hier arbeitet Martin Brodys Sohn Michael (Dennis Quaid) als Ingenieur in einem Unterwasser-Freizeitpark. Ein trächtiges Weibchen schwimmt in die Lagune des Parks und bringt dort ihr drei Meter großes (!) Junges. Michael und sein Team Hai fangen das Baby. Damit machen sie Mama-Hai natürlich mächtig wütend - und der Kampf ums Überleben beginnt!

Direkt hier anschauen:

Darum geht es in "Der weiße Hai - Die Abrechnung"

Der Film ignoriert den Vorgänger komplett, bleibt aber dem Trash-Faktor treu - diesmal mit einer Prise Übersinnlichem. Der Horror wird zur unfreiwilligen Komödie.

Ellen Brody (Lorraine Gary), die Witwe von Martin Brody (wir erinnern uns: Er war der Held aus Teil eins und zwei), lebt noch immer in Amity Island. Ihr Sohn Sean ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten und ebenfalls Polizist geworden. Und noch etwas verbindet die beiden auf tragische Weiße: Auch Sean wird in diesem Film von einem Hai attackiert und kommt ums Leben. Ellen ist überzeugt: Der Hai hat es gezielt auf ihre Familie abgesehen. Also reist sie zu ihrem ältesten Sohn Michael (diesmal gespielt von Lance Guest), der mittlerweile auf den Bahamas lebt. In der Karibik angekommen, ist gar keine Zeit das Paradies richtig zu genießen, denn Ellen scheint recht zu haben: Der Hai ist ihr gefolgt und hat sein nächstes Ziel klar im Visier.

Direkt hier anschauen:

Mehr entdecken