
Nachrichten in einfacher Sprache vom 11.04.2025Jetzt kostenlos streamen
Nachrichten in Einfacher Sprache
Folge 260: Nachrichten in einfacher Sprache vom 11.04.2025
Österreich hat viel Geld ausgegeben. Darum hat das Land viele Schulden. Fachleute sagen: Nächstes Jahr könnten es noch mehr Schulden werden. Der Staat will zwar sparen, aber es reicht wohl nicht aus. Geplant ist, dass 6 Milliarden Euro gespart werden. Aber Fachleute glauben, dass nur etwa 4 Milliarden Euro gespart werden können. Ein wichtiger Grund ist: Der Staat muss viel Geld für Pensionen zahlen. Pensionen sind Geld, das Menschen nach der Arbeit bekommen, wenn sie alt sind. Viele meinen: Die Regierung muss noch mehr sparen. Sonst gibt es vielleicht bald Ärger mit der EU. Die EU achtet nämlich darauf, dass ihre Mitglieds-Staaten nicht zu viele Schulden machen. Österreich ist ein Mitglieds-Staat der EU. In Österreich wird bald mehr Geld für die Deutsch-Förderung in Schulen ausgegeben. Ab dem nächsten Jahr werden es pro Jahr 108 Millionen Euro sein. Es sollen mehr Lehrer für den Untericht eingestellt werden. Insgesamt sollen es 700 zusätzliche Lehrer sein. Viele Schüler brauchen Deutsch-Förderung, weil sie Deutsch nicht gut genug verstehen, um dem Unterricht zu folgen. Zurzeit sind es fast 50.000 Schüler. Diese Schüler sollen bald spezielle Deutschkurse besuchen können. In der Hauptstadt Wien ist der Bedarf am größten. Auch im Bundesland Oberösterreich gibt es viele Schüler, die Deutschförderung brauchen. Die USA und China haben Streit. Es geht darum, wie viel Geld Firmen beim Ein- und Verkauf von Waren zahlen müssen. Dieses Geld nennt man Zoll. Die USA haben gesagt: Waren aus China sollen teurer werden. Darauf hat China gesagt: Dann machen wir das auch mit Waren aus den USA. China verlangt jetzt bis zu 84 Prozent Zoll. Das ist sehr viel. Die USA verlangen noch mehr Zoll von China, nämlich 104 Prozent. Die USA haben vor, auch die Zölle für die meisten anderen Länder zu erhöhen. Aber der amerikanische Präsident hat seine Meinung dazu oft geändert. Wenn die Zölle wirklich kommen, bedeutet das große wirtschaftliche Herausforderungen für die ganze Welt, auch für Österreich. In der Stadt New York in den USA ist ein Hubschrauber abgestürzt. Der Hubschrauber ist in einen Fluss gefallen. Der Fluss heißt Hudson River. Sechs Menschen sind dabei gestorben. Auch drei Kinder sind unter den Toten. Die Menschen waren eine Familie aus Spanien. Sie wollten die Stadt von oben sehen. Der Hubschrauber ist plötzlich in den Fluss gefallen. Warum das passiert ist, weiß man noch nicht. Viele Helfer sind mit Booten zum Unfall gefahren. Aber sie konnten niemanden mehr retten. Die Polizei untersucht jetzt, wie es zu dem Unfall gekommen ist. Heute ist Welt-Parkinson-Tag. Parkinson ist eine Krankheit, bei der Nerven-Zellen im Gehirn kaputt gehen. Die Krankheit führt dazu, dass man zittert und Probleme mit der Bewegung hat. Viele Menschen merken zuerst nicht, dass sie Parkinson haben. Wenn man die Krankheit früh erkennt, kann man etwas dafür tun, dass sie nur langsam schlimmer wird. Medikamente und Sport können helfen. Geheilt werden kann die Krankheit aber noch nicht. Die Zahl der Parkinson-Patienten steigt weltweit. Luft-Verschmutzung könnte dabei eine Rolle spielen. In Österreich leben mehr als 25.000 Menschen mit Parkinson.
Weitere Folgen in Staffel 1
Alle Staffeln im Überblick


