ESC-Momente, die berühren!
"Eurovision Song Contest": Diese 5 bewegenden Auftritte sind bis heute legendär!
Aktualisiert:
von Marlene Sofie WeissböckConchita Wurst gewinnt den ESC 2014. Ein geschichtsträchtiger, bewegender Moment - nicht nur für Österreich.
Bild: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Der "Eurovision Song Contest" ist mehr als ein Musikwettbewerb. Er ist Bühne für große Botschaften, Sichtbarkeit und gesellschaftliche Statements. Diese ESC-Auftritte haben Geschichte geschrieben und Millionen Menschen weltweit bewegt.
Du willst das ESC-Finale live mitverfolgen?
1. Dana International (Israel, 1998) – Trans*Sichtbarkeit auf großer Bühne
Mit "Diva" gewann Dana International als erste trans Frau den ESC. In einem konservativen Land wurde ihr Sieg zum Symbol für Vielfalt und LGBTQ+ Empowerment – ein Meilenstein für queere Repräsentation im Mainstream.
2. Conchita Wurst (Österreich, 2014) – Identität als Statement
"Rise Like a Phoenix" wurde zur Hymne gegen Intoleranz. Mit Bart und Ballkleid brach Conchita Wurst Gendergrenzen auf der größten Popbühne Europas. Ein ikonischer ESC-Moment für Toleranz und Selbstbestimmung.
Willst du in die Vergangenheit reisen?
3. Hatari (Island, 2019) – Politischer Protest beim ESC
Latex, Industrial-Techno, Kapitalismuskritik: Hatari nutzten ihre Performance für ein provokantes Statement. Besonders brisant war der Auftritt im Gastgeberland Israel, wo die Band indirekt die israelische Politik und den Israelisch-palästinensischen Konflikt kritisierte. Ihr Auftritt zeigte: Der ESC darf und kann politisch sein.
4. Lordi (Finnland, 2006) – Heavy Metal schreibt ESC-Geschichte
Mit "Hard Rock Hallelujah" und Monsterkostümen sorgten Lordi für den ersten Metal-Sieg beim ESC. Ein mutiger Bruch mit Pop-Konventionen und ein Zeichen für musikalische Vielfalt beim Song Contest.
5. Verka Serduchka (Ukraine, 2007) – Satire trifft ESC-Pop
Verka Serduchka brachte Humor, Glitzer und politische Anspielungen auf die Bühne. Der Song "Dancing Lasha Tumbai" sorgte für Aufsehen, da viele im Refrain "Russia Goodbye" hörten – eine subtile Anspielung auf die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland. Ihr Auftritt wurde zum Kult.
Warum mutige ESC-Momente wichtig sind
Ob Trans*Sichtbarkeit, Gender-Vielfalt oder politische Kritik: Diese ESC-Auftritte haben mehr bewegt als nur Punkte. Sie zeigen, dass der "Eurovision Song Contest" ein Spiegel gesellschaftlicher Themen ist – und ein Ort, an dem Mut belohnt wird.
Du willst mehr vom ESC sehen?
Weitere Artikel zum ESC findest du hier
"Sie hat Ja gesagt"
Andrea Kiewel verkündet live im "ZDF-Fernsehgarten" ihre Verlobung
ESC-Gewinner im Talk
JJ nach ESC-Sieg heute zu Gast bei "Willkommen Österreich"
Die Hintergründe
ESC-Duo Abor & Tynna: Das steckt tatsächlich hinter ihrem Song "Baller"
"Eurovision Song Contest" 2025
JJ über Tränen und "Wasted Love": Österreichs ESC-Sieger im exklusiven Interview
Nicht wie gewohnt um 12 Uhr
ZDF-Fernsehgarten" lief heute später - das war der Grund
Live schauen
ESC-Finale 2025: So konntest du den "Eurovision Song Contest" live mitverfolgen